Vanillekipferl ohne Mandeln

Hervorgehoben unter: Backen & Desserts

Entdecken Sie die zarte Köstlichkeit der Vanillekipferl ohne Mandeln – ein perfektes Rezept für die Weihnachtszeit oder als süße Leckerei das ganze Jahr über. Diese gebackenen Kipferl sind leicht und buttrig und erhalten ihren unverwechselbaren Geschmack durch Vanille und Puderzucker. Ideal für Plätzchenteller oder als kleine Aufmerksamkeit für Freunde und Familie. Einfach zuzubereiten und wunderbar zum Naschen – ein unwiderstehlicher Genuss, der jedem Schokoladenliebhaber das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt.

Nasus

Erstellt von

Nasus

Zuletzt aktualisiert am 2025-11-14T15:21:31.375Z

Die Vanillekipferl sind ein klassisches Gebäck, das in vielen deutschen Haushalten zur Weihnachtszeit gebacken wird. Ihre zarte, bröselige Textur und der süße Vanillegeschmack machen sie zu einem beliebten Leckerbissen.

Die geschmackliche Vielfalt der Vanillekipferl

Vanillekipferl sind mehr als nur ein einfaches Kekse; sie sind ein kulinarisches Erlebnis, das die Sinne verzaubert. Ihre buttrige Textur in Kombination mit dem zarten Aroma von Vanille macht sie zu einer unwiderstehlichen Leckerei. Die Verwendung von Puderzucker als Zutat und zum Bestäuben verleiht den Kipferln nicht nur Süße, sondern auch eine schmelzende Konsistenz, die im Mund auseinanderfällt. Diese Kipferl werden oft mit besonderen Anlässen in Verbindung gebracht, besonders während der Weihnachtszeit, wenn ihre Duft durch die Küche zieht und Erinnerungen weckt.

Das Geheimnis des perfekten Vanillekipferls liegt in der Auswahl der Zutaten und der richtigen Technik. Durch die sorgfältige Verarbeitung der Hauptzutaten – insbesondere der hochwertigen Butter und der frischen Vanille – können Sie das beste Ergebnis erzielen. Wenn Sie die Kipferl frisch aus dem Ofen nehmen und sie gleich mit Puderzucker bestäuben, entsteht eine süße Hülle, die den Genuss noch intensiviert.

Eine Tradition im Backen

Vanillekipferl haben eine lange Tradition in der deutschen Backkultur. Ursprünglich stammen sie aus dem österreichischen Raum und haben sich schnell in ganz Deutschland und darüber hinaus verbreitet. Ihre Form ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch symbolisch; sie steht für den Halbmond, was in vielen Kulturen als Zeichen des Wandels und der Erneuerung angesehen wird. Diese kleinen, gebogenen Kekse haben sich als fester Bestandteil festlicher Backtraditionen etabliert und sind ein beliebtes Geschenk während der Feiertage.

Die Zubereitung von Vanillekipferl ist ein wunderbares Gemeinschaftserlebnis. Familien und Freunde versammeln sich oft in der Küche, um zusammen zu backen und zu naschen. Dabei entstehen nicht nur köstliche Kekse, sondern auch schöne Erinnerungen, die ein Leben lang bleiben. Es ist eine großartige Gelegenheit, die Kleinen in den Prozess des Backens einzubeziehen und ihnen die Freude und die Tradition des Gebäckbackens näherzubringen.

Lagerung und Haltbarkeit

Richtig gelagerte Vanillekipferl können eine erstaunlich lange Haltbarkeit erreichen. Bewahren Sie die Kekse in einer luftdichten Dose auf, um ihre Frische und ihren Geschmack zu bewahren. Unter optimalen Bedingungen können sie bis zu drei Wochen halten. Im Kühlschrank gelagert, bleibt ihre Textur weich und buttrig. Um eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten, können Sie die Kekse auch einfrieren, ohne dass die Qualität erheblich beeinträchtigt wird.

Beim Einfrieren empfiehlt es sich, die Kipferl in Portionen zu verpacken, sodass Sie nur so viele auftauen, wie Sie benötigen. So bleibt der Genuss frisch und köstlich, egal ob zu besonderen Anlässen oder einfach nur für zwischendurch. So haben Sie stets eine süße Leckerei zur Hand, sei es für den unerwarteten Besuch oder einfach, um sich selbst zu verwöhnen.

Zutaten

Hauptzutaten

  • 250 g Mehl
  • 200 g Butter
  • 100 g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Speisestärke

Die Zutaten sollten Raumtemperatur haben, um eine bessere Verarbeitung zu ermöglichen.

Zubereitungsschritte

Teig herstellen

Verkneten Sie das Mehl, die Butter, den Puderzucker, den Vanillezucker, das Salz und die Speisestärke zu einem glatten Teig.

Kipferl formen

Teilen Sie den Teig in kleine Portionen und rollen Sie diese zu etwa 5 cm langen Würstchen, die an den Enden leicht gebogen werden, um die typische Kipferlform zu erhalten.

Backen

Die Kipferl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) ca. 10 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind.

Puderzucker bestreuen

Die warmen Kipferl aus dem Ofen nehmen und direkt mit Puderzucker bestäuben.

Nach dem Abkühlen können die Kipferl in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden.

Häufige Fragen zu Vanillekipferl

Eine häufige Frage ist, ob es möglich ist, die Butter durch eine pflanzliche Alternative zu ersetzen. Ja, Sie können Margarine oder pflanzliche Aufstriche verwenden, was jedoch die Konsistenz und den Geschmack der Vanillekipferl beeinträchtigen kann. Es ist ratsam, hochwertige Pflanzenfette zu wählen, um das typische Aroma zu erhalten.

Ein weiterer Punkt, den viele Hobbybäcker ansprechen, ist die Möglichkeit, die Vanillekipferl glutenfrei zuzubereiten. Durch den Austausch des Weizenmehls mit einer glutenfreien Mehlmischung ist dies durchaus möglich, und so können auch glutenempfindliche Personen in den Genuss dieser Leckerei kommen.

Variationen und kreative Ideen

Obwohl das klassische Rezept für Vanillekipferl äußerst beliebt ist, gibt es zahlreiche Variationen, die das Gebäck aufpeppen können. Zum Beispiel können Sie eine Prise Zimt oder Zitronenschale hinzufügen, um dem Teig eine zusätzliche Geschmacksdimension zu verleihen. Auch eine Füllung mit Himbeermarmelade oder einer anderen Fruchtfüllung kann für interessante Geschmackserlebnisse sorgen.

Für Schokoladenliebhaber bieten sich auch Schokoladenglasuren an. Tauchen Sie die warmen Kipferl in geschmolzene Schokolade und streuen Sie Nüsse oder gehackte Mandeln darüber. Diese Kombination macht aus dem traditionellen Gebäck ein modernes Highlight und sorgt sicher für Begeisterung bei Ihren Gästen.

Sekundäres Bild

Fragen zu Rezepten

→ Kann ich die Vanillekipferl ohne Puderzucker zubereiten?

Ja, allerdings wird der Geschmack und die Süße dadurch verändert.

→ Wie lange sind die Kipferl haltbar?

In einer luftdichten Dose sind sie bis zu 4 Wochen haltbar.

Vanillekipferl ohne Mandeln

Entdecken Sie die zarte Köstlichkeit der Vanillekipferl ohne Mandeln – ein perfektes Rezept für die Weihnachtszeit oder als süße Leckerei das ganze Jahr über. Diese gebackenen Kipferl sind leicht und buttrig und erhalten ihren unverwechselbaren Geschmack durch Vanille und Puderzucker. Ideal für Plätzchenteller oder als kleine Aufmerksamkeit für Freunde und Familie. Einfach zuzubereiten und wunderbar zum Naschen – ein unwiderstehlicher Genuss, der jedem Schokoladenliebhaber das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt.

Vorbereitungszeit20 Minuten
Kochzeit10 Minuten
Gesamtzeit30 Minuten

Erstellt von: Nasus

Rezeptart: Backen & Desserts

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Endmenge: 40 Stück

Was Sie brauchen

Hauptzutaten

  1. 250 g Mehl
  2. 200 g Butter
  3. 100 g Puderzucker
  4. 1 Päckchen Vanillezucker
  5. 1 Prise Salz
  6. 50 g Speisestärke

Anweisungen

Schritt 01

Verkneten Sie das Mehl, die Butter, den Puderzucker, den Vanillezucker, das Salz und die Speisestärke zu einem glatten Teig.

Schritt 02

Teilen Sie den Teig in kleine Portionen und rollen Sie diese zu etwa 5 cm langen Würstchen, die an den Enden leicht gebogen werden, um die typische Kipferlform zu erhalten.

Schritt 03

Die Kipferl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) ca. 10 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind.

Schritt 04

Die warmen Kipferl aus dem Ofen nehmen und direkt mit Puderzucker bestäuben.

Nährwertaufschlüsselung (Pro Portion)

  • Kalorien: 50 kcal pro Stück
  • Fett: 3 g
  • Kohlenhydrate: 6 g
  • Eiweiß: 1 g